Wettbewerbsvorteil für Gewerbeimmobilien

Fuhrparks werden auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umgestellt, Mitarbeiter wollen ihr privates Fahrzeug am Arbeitsplatz laden, Kunden steuern bevorzugt Geschäftsstandorte mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge an. Denn ob Einzelhandel, Gastronomie, Hotels, Bürokomplex oder Produktionsstandort: Elektrofahrzeuge werden während der Standzeiten geladen. Ladeinfrastruktur wird damit zum Wettbewerbsvorteil für Gewerbetreibende und zum Qualitätsmerkmal für Gewerbeimmobilien. 

Mit der neuen EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie von 2018 wird zudem für Bürogebäude und Nicht-Wohn-Gebäude mit mehr als zehn Parkplätzen die Errichtung von mindestens einer fest installierten Ladestation verpflichtend vorgeschrieben. Daneben muss für jeden fünften Parkplatz ein Kabelrohr für die spätere Installation von Ladeinfrastruktur vorbereitet werden. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird somit zum definierten Standard der Gebäudeausstattung in Gewerbeimmobilien.  

 

Elektromobilität in Gewerbeimmobilien

Machen Sie Ihre Gewerbeimmobilien jetzt fit für die Zukunft und steigern Sie so die Attraktivität Ihrer Gewerbestandorte!  

Wir sorgen für Ihre Entlastung

Gerade bei Unternehmen gilt die Rechnung „Zeit ist Geld“. Deshalb unterstützen wir Sie schnell und effizient von der bedarfsgerechten Planung bis zur Installation von Ladeinfrastruktur und sichern für Sie auf Wunsch auch den langfristigen Betrieb. Zudem übernehmen wir die Auswahl und die Beschaffung der geeigneten Hardware und kümmern uns um alle Details, von der Koordination der beteiligten Partner bis zur rechtskonformen Inbetriebnahme. Mit unserem professionellen Service sorgen wir darüber hinaus für Ihre Entlastung und gewährleisten die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Profitieren Sie von unseren umfangreichen Branchenerfahrungen, unseren Mengenrabatten und unserem verlässlichen Netzwerk von Dienstleistern und Zulieferern.  

Zur besonderen Herausforderung bei Elektromobilität in Gewerbeimmobilien zählt die bedarfsgerechte und effiziente Auslegung der Anschlussleistung. Hierbei gilt es, besonders kostspielige Lastspitzen zu vermeiden. Durch ein intelligentes Lastmanagement wird es möglich, die Lastbedarfe im Zeitverlauf wirtschaftlich zu steuern und maximale Leistungsbedarfe zu deckeln. Weitere Steuerungsmöglichkeiten der Auslastung ergeben sich darüber hinaus im Kontext spezifischer Tarifierungen, z.B. für Basis-, Standard- oder Premiumkunden. Egal ob Sie Ladeinfrastruktur für Ihre Beschäftigten oder Geschäftskunden, Gäste und Besucher zur Verfügung stellen; mit unseren modernen Ladelösungen haben Sie die Möglichkeit, passgenaue Produktoptionen anzubieten, auf die Kundenbedarfe einzugehen und somit die Stromkosten nutzerspezifisch und verbrauchsabhängig in Rechnung zu stellen. 

Wir reduzieren für Sie Zeit- und Kostenaufwände und sorgen dafür, dass Elektromobilität in Gewerbeimmobilien selbst für kleine Unternehmen unkompliziert und wirtschaftlich umsetzbar wird.  

Nutzen Sie die neuen Chancen

Mit der Integration von Elektromobilität in Gewerbeimmobilien nach GETEC-Maßstäben sichern Sie die langfristige technologische Zukunftsfähigkeit Ihres Objektes und legen die Grundlage für eine effektive Vermarkung sowie ein positives modernes Image Ihrer Immobilien. 

Mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge generieren Sie einen wertvollen Imagegewinn und machen Ihre Gewerbeimmobilie dadurch zu einem Point of Interest (PoI). 

Durchdachte Tarifmodelle und Produktoptionen ermöglichen Ihnen eine kundenspezifische Ansprache.

Durch ein integriertes Lastmanagement wird die Leistungsabnahme bedarfsabhängig gedrosselt. So werden Netzanschluss- und Installationskosten reduziert.

Der Zugang zur Ladeinfrastruktur wird dem Nutzer z.B. per App oder mittels einer unkomplizierten Online-Registrierung jederzeit barrierefrei und ohne Zusatzaufwand ermöglicht.

Für ein erstattungsfähiges Laden elektrischer Dienstfahrzeuge wird der Ladestrom eichrechtskonform abgerechnet.

Modulare Systeme ermöglichen sowohl die Umsetzung einer punktuellen Einzellösung als auch skalierbaren, flächendeckenden Aufbau von Ladeinfrastruktur. 

Ein reibungsloser technischer Betrieb nach höchsten Qualitätsstandards und das kontinuierliche Monitoring via Backend sichern eine hohe Kundenzufriedenheit.

Ein professioneller Service und Remote Support garantieren außerdem die schnelle Behebung von Störungen oder Defekten.